

#we
are
village
#Iam
village

SOLUTIONS
Clearingstelle für lösungsorientierte Konfliktbearbeitung im Village Berlin
WAS ist SOLUTIONS & WARUM haben wir die Clearingstelle geschaffen?
Wo immer Menschen zusammenkommen und sich begegnen, können Konflikte entstehen.
Wir sind gut beraten, wenn wir diese Konflikte nicht übergehen, wegschieben, wuchern lassen, sondern sie offen und klar benennen, um sie zu bearbeiten und zu lösen.
Das ist erfahrungsgemäß nicht immer leicht, aus ganz verscheiden Gründen.
Oft ist um einen Konflikt herum auch bereits eine Dynamik entstanden, welche die Betroffenen verunsichert, verstrickt und verwirrt.
Insbesondere wenn es um ein bedeutsames Anliegen geht, das den Betroffenen am Herzen liegt, neigen wir dazu, den Konflikt zu fokussieren, so verengt sich häufig die Perspektive und mögliche Lösungswege geraten aus dem Blick.
Für diese Situation wurde mit SOLUTIONS - Clearingstelle für lösungsorientierte Konfliktbearbeitung im Village Berlin ein besonders Angebot für Menschen geschaffen, die im Village Berlin aktiv sind, ganz gleich ob als Teammitglieder oder Nutzer*innen.
WIE kannst Du SOLUTIONS nutzen?
Du hast ein Anliegen oder einen Konflikt – dann wende Dich vertraulich an die Clearingstelle.
Dort bekommst Du dann einen Termin für eine Erstberatung. Bei dieser Erstberatung findet ein Clearinggespräch statt.
In diesem Gespräch hast Du Raum dein Anliegen ausführlich zu schildern und ein erfahrener psychosozialer Berater, der unter Schweigepflicht arbeitet, steht Dir zu Verfügung. Im gemeinsamen Gespräch klärt ihr, um welche Art von Konflikt es sich handelt, und überlegt, was der erste Schritt in Richtung einer Lösung sein könnte.
Am Ende des Gespräches legt ihr gemeinsam fest, wie nun weiter verfahren werden soll.
Je nach Art des Konfliktes könntet ihr beispielsweise festlegen, dass:
-
zunächst noch weitere vertrauliche Beratungsgespräche im 1 zu 1 Setting nötig sind, um den Konflikt noch besser zu ergründen und zu sehen welche Art von Unterstützung Du bei der Lösung brauchst.
-
Du Dir eine Pendelmediation mit dem oder den anderen am Konflikt Beteiligten wünschst. Unter einer Pendelmediation verstehen wir ein getrenntes Beratungssetting für die Betroffenen mit der Möglichkeit, durch die Vermittlung des Beraters zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu kommen.
Voraussetzung hierfür ist, dass alle Beteiligten sich mit der Pendel-Mediation einverstanden erklären - sowie den Berater von seiner Schweigepflicht bezogen auf das zu mediierende Thema entbinden. -
Du Dir eine Mediation wünscht. Bei einer Mediation würde es eine gemeinsame Sitzung mit den Betroffenen geben. Voraussetzung hierfür ist, dass alle Beteiligten sich mit der Mediation einverstanden erklären.
-
Es ein gemeinsames Gespräch mit den Ansprechpartnern für Struktur- & Organisationsfragen des Village.Berlin geben soll um Dein Anliegen zu besprechen.
Wie erreichst Du vertraulich SOLUTIONS - Clearingstelle für lösungsorientierte Konfliktbearbeitung?
Jeden Montag von 16-17h (ab 15. März) ist die Clearingstelle besetzt. Wenn Du ein Anliegen hast, das Du klären möchtest, kannst Du in dieser Zeit:
-
persönlich vorbei kommen um einen ersten Beratungstermin zu vereinbaren.
-
In diesem Zeitfester kannst Du aber auch diskret auf der folgenden Nummer anrufen, (+49 157 785 27 576). Du wirst dann direkt mit dem Berater von SOLUTIONS verbunden.
-
Eine dritte Möglichkeit ist, dass du im Vorfeld der Sprechstunde eine eMail an solutions@village.berlin schickst. Diese Mail wird ausschließlich von dem Berater von SOLUTIONS gelesen und vertraulich behandelt
WER steht hinter S0LUTIONS?
Till Ruben Majewski ist staatlich anerkannter Erzieher, Sozialpädagoge & Sozialarbeiter sowie in Ausbildung zum systemischen Berater am Berliner Institut für Familientherapie (BIF).
Hauptberuflich arbeitet er bei „selbst.bestimmt e.V. – der Fachstelle für Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention“, zudem ist er selbstständig in der Erwachsenbildung aktiv.
Er war u.a. tätig für den „schwulen Checkpoint Hein & Fiete“ in Hamburg, „Akzeptanz für Vielfalt – gegen Homo- Trans* und Interfeindlichkeit“, die Aidshilfe Niedersachsen, die Deutsche AIDS-Hilfe und die „ICH-WEISS-WAS-ICH-TU-Kampagne“ sowie im Vorstand des Schwulen Museums* Berlin.